wird in neuem Tab geöffnet
Das Anti-Stress-Konzept
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Niklewski, Günter (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Günter Niklewski
Jahr:
2013
Verlag:
Berlin, Stiftung Warentest
Mediengruppe:
Sachlit. Erw.
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
F 123.1
Nikl
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
ie "Warentest"-Schreibprofis bringen den Leser auf den Weg zum persönlichen Anti-Stress-Konzept. Eingedenk der Tatsache, dass der Begriff "Stress" semantisch sehr breit belegt ist, bringen die Autoren den Leser zunächst auf den nötigen Wissens-Level: Was ist Stress? Was macht er mit uns? Auf dieser Basis dann wird das persönliche Stressprofil erarbeitet: Was stresst uns/ Was stresst mich? Im 2. Teil wird dann konkret das persönliche Anti-Stress-Konzept entwickelt und umzusetzen versucht. Dazu gehören körperliche und mentale Strategien zum einen (u.a. Entspannung, PMR, Achtsamkeit, Meditation), das Bewusstwerden der eigenen Stressoren zum andern sowie deren Änderung (Zeitmanagement, Ziele, Werte). Am Ende steht das Anti-Stress-Konzept mit den Modulen Selbstdistanzierung, positive Neubewertung, mentale Gegenmittel. Die langfristige Perspektive ist dann die Aktivierung der eigenen Ressourcen (Stichwort Resilienz).
Verfasserangabe:
Günter Niklewski
Jahr:
2013
Verlag:
Berlin, Stiftung Warentest
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
F 123.1
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-86851-140-6
2. ISBN:
3-86851-140-7
Beschreibung:
208 Seiten, Illustrationen, graphische Darstellungen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Sachlit. Erw.