wird in neuem Tab geöffnet
Landwirtschaftliche Fahrzeuge der DDR
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Jahr:
2013
Verlag:
Renningen, Garant
Mediengruppe:
Sachlit. Erw.
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
V 129
Land
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
• Wo wurden die „Fortschritt“-Landmaschinen gebaut? • Wie viele Pferdestärken hatte der Standardschlepper „Aktivist“? • Was steckt hinter der Typenbezeichnung RS 08/15? • Wo wurde das Seilzugaggregat SZ 24 hergestellt? • Wie lang war die Produktionszeit des Fortschritt E 512? • Aus welchem Land stammt der Traktor T-150 K? Schon in den ersten Nachkriegsjahren begann die „Revolutionäre Arbeiterpartei“ mit der Neuaufteilung der landwirtschaftlichen Flächen der von den Sowjets besetzten Gebiete. Um den dringenden Bedarf an landwirtschaftlichen Maschinen zu stillen, wurden die VEBs „Schlepperwerk Schönebeck/Elbe“, „Schlepperbau Nordhausen“ und viele andere gegründet. In diesem Nachschlagewerk werden dem Leser in kurzen, verständlichen Texten alle wichtigen Fragen zu vielen landwirtschaftlichen Maschinen der DDR beantwortet.
Suche nach diesem Verfasser
Jahr:
2013
Verlag:
Renningen, Garant
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
V 129
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783867662819
Beschreibung:
175 Seiten, zahlreiche farbige Illustrationen vorhanden
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Sachlit. Erw.